Das „Spiel der Könige“: Auflösung von Grenzen

Beschreibung des Kunstwerks:

Das „Spiel der Könige“: Auflösung von Grenzen 

Grenzen – das bedeutet feste Regeln, klar definierte Strukturen, Linien und Kontraste, unterschiedliche Perspektiven und gegensätzliche Interessen. Wir erleben sie überall, geographisch, gesellschaftlich oder in uns selbst und unseren Beziehungen. 

All das findet sich auch im Schachspiel wieder. Das Werk „Spiel der Könige“ lässt sich als Symbol für verschiedene Arten der Begrenzung verstehen. 

Das Schachbrett: Mit seinen geometrischen Feldern und dem Kontrast der Schwarz-Weiß-Färbung verdeutlicht es zugleich physische und symbolische Trennlinien. Diese Felder separieren die Figuren voneinander und schränken ihre Bewegungs- und Handlungsmöglichkeiten ein. Jede Figur hat dabei ihre eigenen Grenzen, sei es durch ihre Bewegungsart oder die Position der Gegner. 

Die Figuren: Gleichzeitig zeigt das Schachspiel Hierarchien und Machtverhältnisse, die Grenzen setzen. Der Bauer, der nur langsam voranschreiten kann, steht im Gegensatz zur mächtigen Dame. Doch wenn ein Bauer die gegenüberliegende Seite erreicht, kann er sich in eine Dame verwandeln – ein Hinweis darauf, wie Barrieren überwunden und Schwächen in Stärken verwandelt werden können. Dies macht Schach auch zu einer Metapher für persönliche Entwicklung und soziale Mobilität. 

Der Konflikt zwischen Schwarz und Weiß, Bauern und Königen im Spiel spiegelt auch gesellschaftliche, kulturelle oder ideologische Kontroversen. Schranken, die wir im Alltag oft erleben. Im Spiel können sie überwunden und die Macht bezwungen werden. 

Schach zeigt damit die Realität von Grenzen und gleichzeitig deren komplexe Dynamik – ein universelles Thema mit breiter Bedeutung. 

Informationen zur Künstlerin:

Brigitte SchroederDipl. Medien Designerin und Künstlerin 

Malen löst bei mir Glücksgefühle aus und macht mich geradezu süchtig – ich kann es einfach nicht lassen. Schon als Kind entdeckte ich meine Leidenschaft und experimentierte mit verschiedenen Techniken, von Bleistift über Kohle und Aquarell bis hin zur Ölmalerei. 

Nach meinem Studium der Visuellen Kommunikation mit Schwerpunkt „Neue Medien“ in Aachen kehrte ich zur Malerei zurück und widme mich seitdem mit großer Hingabe verschiedenen Motiven und Techniken. 

Meine Arbeiten beschäftigen sich mit Strukturen, Lichtverhältnissen und Kontrasten. 

Architektur, Stadtansichten, Menschen und Tiere faszinieren mich ebenso wie Stillleben, in denen ich alltägliche Gegenstände mit großer Präzision wiedergebe. Durch feine Details, Oberflächenstrukturen und subtile Reflexionen möchte ich die Motive greifbar machen und dazu einladen, das Gewöhnliche neu zu betrachten und die Schönheit im Detail zu entdecken. 

Jedes meiner Werke ist eine Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Atmosphäre. Es geht darum, Stimmungen einzufangen und den Blick auf das Besondere im Vertrauten zu lenken. 

 

Der Druck dieses Kunstwerks wurde gesponsert von:

NMC International SA

Mehr.